Plattform Basis (PCS):

Diese Rolle ist eine Kombination aus den Rollen des Collaborative Business Innovator (IFW) und des Collaborative Industry Innovator (CSV).
Collaborative Business Innovator liefert die zugrundeliegenden Anwendungen und Dienste, die alle Nutzer in der Innovationswertschöpfungskette vereinen – um soziale Gemeinschaften zu schaffen, die effektiv teilen, experimentieren und innovieren. Collaborative Industry Innovator bietet Anwendungen und Dienste zur Organisation, Verwaltung und gemeinsamen Bearbeitung von Inhalten in Echtzeit und auf sichere Weise.
Ihr Nutzen:
- Einbeziehen aller Stakeholder
Binden Sie Verbraucher und Kunden frühzeitig in den Ideenfindungsprozess ein, um Innovationen mit einem höheren Maß an Vertrauen voranzutreiben. Berücksichtigen Sie mit minimalem Aufwand wertvolles Feedback aus der gesamten Wertschöpfungskette. - Verbessern Sie die Entscheidungsfindung
Treffen Sie die richtigen Entscheidungen unter Berücksichtigung aller Daten im gesamten Unternehmen, nicht nur der vorliegenden Daten oder veralteter Berichte. - Technische Definition in Echtzeit
Verbessern Sie die Produktivität durch einfache gemeinsame Nutzung in der gesamten Wertschöpfungskette. Verbringen Sie weniger Zeit mit der Aktualisierung von Daten und der Verwaltung des Status. - Sichere Datenspeicherung und -zugriff
Sicherer Zugriff auf alle produktbezogenen Inhalte und Daten. Gemeinsame Dienste auf einer einzigen Plattform für eine einfache Nutzung. - Sicheres Datenmanagement
Das geistige Eigentum des Unternehmens wird geschützt, indem nur autorisierte Benutzer Inhalte gemeinsam nutzen und bearbeiten können.
Die Highlights:
- Einbindung aller Beteiligten in den Innovationsprozess. Die Anwender in der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens profitieren unermesslich, wenn sie frühzeitig in den Innovationsprozess eingebunden werden.
- Das 3DDashboard liefert die Echtzeit-Intelligenz, die benötigt wird, um alles zu überwachen, was für ein Unternehmen wichtig ist. Benutzer können die Dinge, die ihnen wichtig sind, online überwachen.
- Sicherer Austausch von Dateien in der Cloud. Mit 3DDrive und 3DPassport-Authentifizierung können Benutzer ihre Dokumente sicher auf 3DDrive speichern und von jedem Gerät aus darauf zugreifen.
- Sofortige Zusammenarbeit und Austausch von Ideen in 3D. Mit 3DMessaging und 3DPlay können Benutzer in Echtzeit miteinander zusammenarbeiten.
- Sicherer Zugriff auf alle Produktinhalte, um die gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit für funktionsübergreifende und geografisch verteilte Teams zu ermöglichen.
- Kollaboratives IP-Management, um die Zusammenarbeit mit gemeinsamen Inhalten zu ermöglichen.
- Datennavigation bei jeder Produktentwicklung.
- Immersive Business Intelligence (B.I. Essentials) hebt Key Performance Indicators (KPI) direkt in der 3D-Produktansicht hervor.
Projekt Manager (DPM):

Diese Rolle bietet ein ergebnisorientiertes Projektmanagement. Die Produktentwicklungsdaten werden mit der Projektausführung verknüpft, was eine Echtzeitverfolgung des Projektstatus ermöglicht. Projektmanager müssen nicht mehr mehrere Systeme konsultieren oder Zeit damit verbringen, den Projektstatus manuell von Teammitgliedern zu erfassen. Stattdessen können sie sich auf die eigentlichen Projektmanagement-Aktivitäten konzentrieren: die Bewertung des Fortschritts, die Identifizierung und Reduzierung von Risiken und die Abstimmung von Ressourcen, um den Zeitplan einzuhalten oder zu beschleunigen.
Projektmanager sind in der Lage, die Definition und Entwicklung des Produktportfolios mit der Verfolgung der Projekte zu verknüpfen, die zur Steuerung des Portfolios verwendet werden. Die Auswirkungen von Portfolio-Entscheidungen können schnell anhand des Projektzeitplans bewertet werden. Infolgedessen kann ein Projektmanager Probleme leichter verstehen und lösen, was die Projektausführung und -leistung erheblich verbessert.
Ihr Nutzen:
- Reduzieren Sie nicht wertschöpfende Aufgaben
Mit dem ergebnisbasierten Projektmanagement werden Produktentwicklungsdaten mit einem Projekt verknüpft, um den Status der Ergebnisse in Echtzeit zu liefern. Folglich verbringen Projektmanager weniger Zeit mit dem Sammeln von Daten und mehr Zeit mit der Bewertung des Fortschritts, dem Erkennen und Reduzieren von Risiken und der Ausrichtung von Ressourcen, um Zeitpläne einzuhalten oder zu beschleunigen. - Bessere Entscheidungen treffen
Projektmanager können über ein benutzerdefiniertes Projekt-Dashboard Projektdaten in Echtzeit anzeigen und gemeinsam nutzen, Aufgaben, Probleme und Risiken verfolgen, Ergebnisse überprüfen und fundierte Entscheidungen treffen. - Verbesserte Zusammenarbeit
Durch die Verbindung von Ressourcen, Ergebnissen und Aufgaben können Projektmanager und Teammitglieder effektiver zusammenarbeiten und Innovationen beschleunigen. Alle Projektinhalte und Ergebnisse werden sicher in zugriffsgeschützten Ordnern gespeichert. - Best Practices nutzen
Projektmanager können ihr Vorwissen nutzen und ein Projekt schnell starten, indem sie Projekt- und Ressourcenvorlagen verwenden, die Best Practices enthalten und die vollständige Einhaltung von Unternehmensstandards gewährleisten. - Bessere Projektdurchführung
Projektmanager verwenden einen Phase-Gate-Review-Prozess, um den Fortschritt bei jedem Meilenstein zu verfolgen. Der Prozess umfasst Entscheidungskriterien und Checklisten für den Übergang eines Projekts in die nächste Phase. Projektexperimente ermöglichen es den Projektmanagern, die Auswirkungen von Planungsalternativen zu bewerten, bevor der Gesamtplan überarbeitet wird. Beachten Sie, dass in der Produktentwicklung Projektmeilensteine als Effektivitätskriterien für die Konfiguration der Produktdatenstruktur (d.h. Stückliste, CAD-Produktstruktur, Anforderungsspezifikation …) verwendet werden können.
Die Highlights:
- Verbindung von Produktentwicklungsdaten und -ergebnissen mit dem Projekt
- Überwachen und bewerten Sie Projekte in Echtzeit
- Einfaches Erstellen und Aktualisieren von Aufgaben mithilfe interaktiver Gantt-Diagramme
- Effiziente Verwaltung großer komplexer Projekte mithilfe von Klassifizierungen und Bibliotheken
- Verwendung der Aufgabengewichtung, um eine realistische Ansicht des Projektfortschritts zu erhalten
- Nutzung von Projektvorlagen, die Arbeitsstrukturen, Ressourcen oder Budget erfassen
- Projekte mit Hilfe von Ressourcenanforderungsprozessen besetzen
- Effektives Management von sich ändernden Projektzeitplänen mithilfe von Baselines und Experimenten
- Risiken und Probleme aufdecken und managen, um ihre Auswirkungen auf das Projekt zu minimieren
Requirements Manager (TRM):

Mit dieser Rolle können Unternehmen ihren gesamten globalen Anforderungsmanagementprozess verbessern, indem sie die „Stimme des Kunden“ erfassen und in Anforderungsspezifikationen übersetzen, die bei der Definition neuer Produkte helfen. Requirements Engineer bietet Unternehmen ein globales zentrales Repository für Kundenbedürfnisse und die Produktanforderungen und -konfigurationen, die diese erfüllen.
Ihr Nutzen:
- Erfassen Sie die Stimme der Kunden aus jeder Quelle
Erfassen Sie die Stimme Ihrer Kunden aus jeder beliebigen Quelle, indem Sie entweder die Standardtools für die Anforderungserfassung im Büro oder Reqtify verwenden, um neue Produkte mit der größten Marktwirkung zu planen. Durch die Integration mit 3DSwym können Benutzer auch unstrukturierte Ideen formalisieren und strukturierte Anforderungen erstellen. - Beibehaltung einer einzigen Quelle für Anforderungen
Eine einzige Quelle für die Verwaltung von Anforderungen ermöglicht ein verbessertes Änderungsmanagement, eine einfachere Verfolgung der Implementierung, eine bessere Rückverfolgbarkeit und eine stärkere Wirkungsanalyse. Ein zentrales Repository hilft auch bei der Verwaltung der Änderungshistorie, der Aufzeichnung von Diskussionen und Entscheidungen, die hinter den Änderungen stehen, sowie bei der Definition von Anforderungs-Baselines. - Priorisierung von Anforderungen auf der Grundlage des erbrachten Werts
Bewerten Sie die Prioritäten der Anforderungen und die Schwierigkeit, die Anforderungen zu erfüllen, damit die Produktmanager sich auf die Produktfunktionen konzentrieren können, die den Kunden den größten Nutzen bringen. Anforderungen, die als unabhängige und intelligente Objekte verwaltet werden, ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung im Vergleich zur Verwaltung von Anforderungen als Dokumente. - Modellierung der Systeme, Wechselwirkungen und deren Auswirkungen
Komplexe Produkte erfordern ein Verständnis, das über Passform und Form hinausgeht. Benutzer können die Interaktionen zwischen den verschiedenen Systemen verwalten, die Auswirkungen von Änderungen der Marktanforderungen auf Systeme und Funktionen verfolgen und sogar die Tests identifizieren, die zur Validierung der geänderten Anforderungen durchgeführt werden müssen. - Einhaltung von Marktvorschriften
Verwalten Sie ein zentralisiertes Repository mit vordefinierten Zielen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die zu Produktmerkmalen oder Produktvarianten hinzugefügt werden können, um schneller marktkonforme Produkte zu liefern.
Die Highlights:
- Einhaltung von Normen und Vorschriften durch Kontrolle des Anforderungsmanagementprozesses.
- Reduzieren Sie Entwicklungskosten und Nacharbeit, indem Sie die Lücken zwischen Produktanforderungen, Design und Markteinführung schließen.
- Verbessern Sie die Transparenz, die Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team, indem Sie ein zentrales Repository und ein gemeinsames Tool zur Verwaltung der Produktanforderungen nutzen.
- Verbesserung der Gesamtqualität und Rückverfolgbarkeit während der gesamten Entwicklung der Anforderungen.
Change Manager (CHG):

Diese Rolle unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz in der globalen Produktentwicklung. Die Rolle bringt Organisationen im Rahmen einer einzigen Änderungsmethodik zusammen, um die Koordinierung von Änderungsaktivitäten von der Produktsteuerung bis hin zu Work-in-Process-Aktivitäten zu rationalisieren und dabei strenge Kontrollen und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Change Manager beschleunigt die Produkteinführung in mehreren Märkten, indem er die parallele Bewertung und Implementierung von Änderungen unterstützt.
Change Manager ermöglicht es globalen Produktteams, bei Änderungsvorschlägen und Änderungsbewertungen zusammenzuarbeiten und anschließend Produktänderungen durch einen automatisierten Prozess zu implementieren.
Ihr Nutzen:
- Rationalisierung der Ausführungszeit von Änderungsprozessen durch Zusammenführung von Organisationen im Rahmen einer einzigen Änderungsmethodik, die den individuellen organisatorischen Anforderungen gerecht wird.
- Verbessern Sie die Nachvollziehbarkeit von Änderungen durch koordinierte Änderungsaktivitäten von der Product Governance bis hin zu Work-in-Process-Aktivitäten unter Beibehaltung strenger Kontrollen und Nachvollziehbarkeit.
- Verbesserung der Änderungskoordination und -verantwortung durch einen konsistenten Überprüfungs- und Genehmigungsprozess, an dem die richtigen Personen auf den richtigen Ebenen beteiligt sind.
- Verbessern Sie die Konsistenz und Wiederholbarkeit von Änderungen im gesamten Unternehmen durch die Einführung von Standards und Änderungsverfahren.
- Nutzen Sie intelligente Regeln für das Änderungsmanagement und die Automatisierung, um den Zeit- und Kostenaufwand für die Orchestrierung und Synchronisierung von Änderungen zu reduzieren.
Die Highlights:
- Eine geschlossene Rückverfolgbarkeit der Probleme von der Einreichung bis zur Lösung zu gewährleisten.
- Treffen Sie fundierte Entscheidungen, indem Sie eine umfassende Bewertung der Auswirkungen von Änderungsanforderungen von allen betroffenen Organisationen einholen.
- Orchestrierung von Änderungsszenarien von der Product Governance bis hin zu Work-in-Process-Aktivitäten unter Beibehaltung strenger Kontrollen und Rückverfolgbarkeit.
- Unterstützung eines konsistenten, systembasierten, multidisziplinären Änderungsprozesses.
- Bereitstellung von Änderungs-Dashboards, die Änderungsentscheidungen und -status in allen betroffenen Organisationen klar kommunizieren.
- Verbesserung der Produktentwicklung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von Kontrollen und Rückverfolgbarkeit durch die Einführung eines einzigen Satzes von Änderungsprozessen.
- Klare Kommunikation von Änderungsentscheidungen und -zuweisungen an alle betroffenen Organisationen.
- Reduzierung des Zeit- und Kostenaufwands für die Orchestrierung von Änderungen durch intelligente Änderungsmanagementregeln und Automatisierung
EBOM Manager (XEN):

Mit einer einzigen, gemeinsam genutzten technischen Produktdefinition ermöglicht diese Rolle den Ingenieuren und anderen Disziplinen, die Produktstruktur auf einfache Weise zu vervollständigen und zu validieren und auf aktuelle Informationen zuzugreifen, um die Produktinnovation voranzutreiben.
Der EBOM Manager trägt dazu bei, die Zeit für die technische Definition zu verkürzen, indem er die Wiederverwendung von Daten maximiert, die Komplexität der Produktstruktur reduziert, die Produktverwaltung durch die Zuweisung von Verantwortlichkeiten vereinfacht und die Einhaltung von Unternehmensstandards durch die frühzeitige Definition von Produktteilenummern sicherstellt.
Der EBOM Manager steigert die Benutzerproduktivität im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk, indem er eine moderne, webbasierte, intuitive und benutzerfreundliche Lösung für die Überprüfung von Inhalten und die Organisation von Konstruktionsdaten sowie für die Erstellung, Validierung und gemeinsame Nutzung von Produktinformationen und Konstruktionsdaten bietet.
Ihr Nutzen:
- Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, indem Sie die teamübergreifende Zusammenarbeit und Produktentwicklung durch die Zuweisung und Verfolgung von technischen Verantwortlichkeiten beschleunigen.
- Verringern Sie Fehler und Nacharbeit durch eine einzige, gemeinsam genutzte technische Produktdefinition, die sicherstellt, dass die Teams stets mit aktuellen Informationen arbeiten, und vermeiden Sie so die Gefahr von Verwechslungen und Fehlern.
- Effektives Arbeiten durch erweiterte Navigation in der technischen Definition, die den Zeitaufwand für die Suche nach technischen Elementen minimiert.
- Maximieren Sie die Wiederverwendung von Daten, sparen Sie Zeit und reduzieren Sie die Kosten durch die Möglichkeit, vorhandene technische Definitionen zu duplizieren, wiederzuverwenden und auszuschließen.
- Steigern Sie die Effizienz und verbessern Sie die Produktivität durch eine intelligente Datenorganisation, die den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.
Die Highlights:
- Verbessern Sie die Produktivität durch eine intelligente Datenorganisation, die den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.
- Kategorisieren Sie IP und navigieren Sie auf der Grundlage der technischen Definition mit Filterfunktionen für Kategorien, um den Zugriff auf Daten zu erleichtern.
- Fördern Sie die fachübergreifende Zusammenarbeit und arbeiten Sie effektiver zusammen.
- Reduzieren Sie die Komplexität von technischen Definitionen durch flexible Visualisierung, Massenbearbeitungsfunktionen und Lebenszyklusoperationen.
- Fördern Sie die Einführung von unternehmenseigenen Teilenummernkonventionen.
- Vermeiden Sie Produktionsfehler, indem Sie die Menge des benötigten Materials in der Konstruktionsdefinition festlegen.
- Beschleunigen Sie die teamübergreifende Zusammenarbeit und die Produktentwicklung, indem Sie die technischen Verantwortlichkeiten im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk zuweisen.
- Maximieren Sie die Übertragbarkeit mit einer Configured Engineering Definition.
Classification Manager (CCM):

Diese Rolle bietet Ihnen leistungsstarke, flexible Bibliotheksklassifizierungsschemata und Funktionen zum Organisieren und Abrufen von geistigem Eigentum (IP).
Darüber hinaus bietet der Classification Manager Ihnen eine einfache Möglichkeit, einen effizienten Prozess für die Wiederverwendung von geistigem Eigentum im gesamten Unternehmen mit dem richtigen Maß an Organisation und Qualifikation einzurichten und zu pflegen. Geistiges Eigentum kann mit entsprechender Sicherheit in mehreren Bibliotheken klassifiziert werden, die für bestimmte Funktionsgruppen wie Technik, Design, Einkauf und Marketing konzipiert sind.
Classification Manager-Bibliothekare können Attributgruppen mit einer Klassenhierarchie verknüpfen. Jedes IP, das in der Hierarchie klassifiziert wird, erbt die Klassenattribute und gewährleistet so eine einheitliche Produktdefinition und -spezifikation. Das Ergebnis ist eine konsistente Suche und eine zuverlässige Wiederverwendung von IP, wodurch Entwicklungszeit, Kosten und Risiken reduziert werden.
Ihr Nutzen:
- Reduzierung der Verwaltungskosten und der Systemkomplexität durch Konsolidierung bestehender IP-Bibliotheken innerhalb der 3DEXPERIENCE-Plattform.
- Fördern Sie die Wiederverwendung von IP mit standardisierten, unternehmensweiten Produktinhalten unter Verwendung flexibler Bibliotheksklassifizierungsschemata, die für die Verwendung durch funktionale Geschäftsdisziplinen entwickelt wurden.
- Verbessern Sie die Effizienz mit der Klassifizierung mehrerer Bibliotheken. Benutzer können anhand von bibliotheksspezifischen oder bibliotheksübergreifenden Klassifizierungsattributen konsistent nach IP suchen.
- Optimieren Sie die Produktivität durch den eingebetteten Zugriff auf klassifizierte IP-Inhalte direkt aus den Anwendungen der 3DEXPERIENCE-Plattform.
Die Highlights:
- Erweitern Sie die Wiederverwendung von geistigem Eigentum im gesamten Unternehmen mit standardisierten, unternehmensweiten Produktinhaltskatalogen, die flexible, an die Unternehmensanforderungen angepasste Bibliotheksklassifizierungsschemata verwenden.
- Verbessern Sie die Effizienz mit nutzungsbasierten Bibliotheksklassifizierungen, bei denen verschiedene Funktionsgruppen gleichzeitig dieselben Inhalte aus der Perspektive verschiedener Disziplinen organisieren können.
- Treffen Sie fundiertere Entscheidungen mit konsistenten, flexiblen und umfassenden Such- und Vergleichsfunktionen für Klassifizierungen.
- Steigern Sie die Produktivität der Benutzer durch den eingebetteten Zugriff auf klassifizierte IP-Inhalte direkt aus den Anwendungen der 3DEXPERIENCE-Plattform.
Plattform Admin (TXO):

Mit dieser Rolle können Benutzer die Datenmodelle und das Verhalten von Anwendungen der 3DEXPERIENCE-Plattform anpassen, indem sie die für einen bestimmten kollaborativen Bereich verwendeten Standardressourcen identifizieren und ihre eigenen Geschäftsregeln einführen. Jede 3DEXPERIENCE-Anwendung bietet die Möglichkeit, verschiedene Arten von Objekten zu erstellen (z. B. eine physikalische Referenz, eine Zeichnung, eine Anforderung usw.). Domänenexperten können Untertypen mit zugehörigen Attributen einführen, um die spezifische Natur ihrer Objekte zu modellieren (z. B. eine Brücke, eine Tür usw.). Dies ermöglicht es den Kunden, ihre eigene Taxonomie einzuführen. Endbenutzer können Objekte mit einer bestimmten Semantik erstellen und bei der Suche nach Objekten, der Erstellung von Berichten usw. von dieser Taxonomie profitieren. Domänenexperten können auch Datenerweiterungen einführen, die von Endnutzern auf Objekte eines bestimmten Typs angewendet werden können.
Ihr Nutzen:
- Anreicherung von Datenmodellen mit einer Reihe von Attributen
Jede 3DEXPERIENCE-Anwendung wird mit einem Standard-Datenmodell ausgeliefert. Ein Objekt eines bestimmten Typs verfügt über eine Reihe von Attributen, die für das Funktionieren der Anwendung erforderlich sind. Administratoren können die Standarddatenmodelle mit eigenen Attributen anreichern. Dies wird technisch durch die Definition von Deployment-Erweiterungen und deren automatische Zuweisung bei der Erstellung eines Objekts eines bestimmten Typs erreicht. - Einführung einer kundenspezifischen Taxonomie
Jede 3DEXPERIENCE-Anwendung bietet die Möglichkeit, verschiedene Objekttypen zu erstellen (z. B. eine physikalische Referenz, eine Zeichnung, eine Anforderung usw.). Domänenexperten können Untertypen mit zugehörigen Attributen einführen, um die spezifische Natur ihrer Objekte zu modellieren (z. B. eine Brücke, eine Tür usw.). Dies ermöglicht es den Kunden, ihre eigene Taxonomie einzuführen. Endbenutzer können Objekte mit einer bestimmten Semantik erstellen und bei der Suche nach Objekten, der Erstellung von Berichten usw. von dieser Taxonomie profitieren. Domänenexperten können auch Datenerweiterungen einführen, die von Endbenutzern auf Objekte eines bestimmten Typs angewendet werden können. - Einführung von Eindeutigkeitsschlüsseln
Standardmäßig verfügt jede Anwendung über einfache Regeln zur Sicherstellung der Eindeutigkeit der Objektnamen (der Name wird vom System berechnet). Es kann für einen Kunden interessant sein, eine eigene Heuristik für die Namensgebung von Objekten einzuführen und eine Eindeutigkeitsregel für eine Reihe von Objektattributen zu gewährleisten. Dies wird durch die Einführung von Eindeutigkeitsschlüsseln erreicht. - Zuweisung von Ressourcen, die für einen gegebenen kollaborativen Raum gültig sind
Einige 3DEXPERIENCE-Anwendungen verwenden Standardressourcen (Objektkataloge, Tabellenkalkulationen, xml-Dateien), um ihren Prozess durchzuführen. Diese Ressourcen werden von speziellen Toolkits (Katalog-Editor, Dokument-Editor, etc.) erstellt. Um die Verwendung der richtigen Ressourcen für einen bestimmten kollaborativen Raum zu standardisieren, können Domänenexperten die Anwendung „Daten-Setup“ verwenden. Mit der Anwendung „Daten-Setup“ können Domänenexperten die Ressourcen definieren, die für jede Anwendung im Kontext eines kollaborativen Raums verwendet werden sollen. - Implementierung der Kundenlogik
Einige 3DEXPERIENCE-Anwendungen sind für die Anpassung des Verhaltens offen: Sie verfügen über „User Exits“, die zur Berechnung bestimmter Informationen oder zur Validierung einer Operation verwendet werden können. Domänenexperten können Geschäftsregeln mithilfe der Enterprise Knowledge Language (EKL) implementieren und die Geschäftsregel im Kontext eines oder mehrerer kollaborativer Räume für gültig erklären.
Die Highlights:
- Anpassung von 3DEXPERIENCE-Datenmodellen durch die Einführung von Untertypen von Objekten mit einer Reihe neuer Attribute (die Endnutzer werden in der Lage sein, den Untertyp eines Objekts auszuwählen, das sie über die 3DEXPERIENCE-Anwendung erstellen wollen).
- Einführung von Datenerweiterungen, die von Endnutzern angewendet werden können, um ein bestimmtes Objekt mit einer Reihe von Attributen anzureichern. Datenerweiterungen können als „dynamische“ Attribute betrachtet werden.